Schreckenstag
Schreckenstag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schreckenstag 
 | die Schreckenstage 
 | 
| Genitiv | des Schreckenstags des Schreckenstages 
 | der Schreckenstage 
 | 
| Dativ | dem Schreckenstag dem Schreckenstage 
 | den Schreckenstagen 
 | 
| Akkusativ | den Schreckenstag 
 | die Schreckenstage 
 | 
Worttrennung:
- Schre·ckens·tag, Plural: Schre·ckens·ta·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁɛkn̩sˌtaːk]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ein schrecklicher Tag für eine Person oder eine Gesellschaft
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schrecken, Fugenelement -s und Tag
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Unglückstag
Oberbegriffe:
- [1] Tag
Beispiele:
- [1] „Hier war der 15. Oktober jener Schreckenstag, der selbst die an ähnliche Phänomene gewöhnten Bewohner des flachen Landes in Furcht und namenlose Angst versetzte.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schreckenstag“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Schreckenstag“
Quellen:
- K.C. von Leonhard, H.G. Bronn: Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie. E. Schweizerbart, Stuttgart 1835, Seite 161
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schreckenstat
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.