Schubverlust
Schubverlust (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schubverlust | die Schubverluste | 
| Genitiv | des Schubverlusts des Schubverlustes | der Schubverluste | 
| Dativ | dem Schubverlust | den Schubverlusten | 
| Akkusativ | den Schubverlust | die Schubverluste | 
Worttrennung:
- Schub·ver·lust, Plural: Schub·ver·lus·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃuːpfɛɐ̯ˌlʊst]
- Hörbeispiele: Schubverlust (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vortrieb, der sich schlagartig stark abschwächt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schub und Verlust
Oberbegriffe:
- [1] Verlust
Beispiele:
- [1] „Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass an beiden Triebwerken Schubverluste auftreten, ist deutlich geringer.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Vortrieb, der sich schlagartig stark abschwächt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schubverlust“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schubverlust“
Quellen:
- Holger Dambeck: Zwei Kilo gegen 60 Tonnen. In: Spiegel Online. 16. Januar 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 12. August 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.