Schub
Schub (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schub | die Schübe | 
| Genitiv | des Schubes des Schubs | der Schübe | 
| Dativ | dem Schub | den Schüben | 
| Akkusativ | den Schub | die Schübe | 
Worttrennung:
- Schub, Plural: Schü·be
Aussprache:
- IPA: [ʃuːp]
- Hörbeispiele: Schub (Info)
- Reime: -uːp
Bedeutungen:
- [1] Physik: Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
- [2] Menge, die auf einmal befördert beziehungsweise verarbeitet wird
- [3] unregelmäßig auftretende Manifestation einer akuten Krankheit; einzelner Anfall
Herkunft:
- Ableitung von schieben durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] Haupt-Wachstumsschub, Kegelschub, Motivationsschub, Wachstumsschub, Umkehrschub
- [3] Fieberschub
Beispiele:
- [1] Das Triebwerk erzeugt nicht genügend Schub.
- [1] Wie kann ich bei einer Luftschraube den Schub berechnen?
- [2] Du kannst den nächsten Schub reinholen, wir sind hiermit gleich fertig.
- [3] Rheuma ist eine Krankheit, die in Schüben kommt.
- [3] übertragen: „Ein Schub Freude ging wie ein heller Lichtstrahl durch sie hindurch.“[1]
Wortbildungen:
- Adverbien: schubweise
- Substantive: Schubabschaltung, Schubboot, Schubeinheit; Schubenergie, Schubfach, Schubfenster, Schubfestigkeit, Schubhebel, Schubkarre, Schubkasten, Schubkraft, Schublade, Schublehre, Schubleichter, Schubleistung, Schubmodul, Schubprahm, Schubschiff, Schubschifffahrt, Schubschlepper, Schubspannung, Schubstange, Schubtasche, Schubumkehr, Schubverband, Schubverlust, Schubwirkung
Übersetzungen
    
 [1] Physik: Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
 [3] unregelmäßig auftretende Manifestation einer akuten Krankheit; einzelner Anfall
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Schub (Begriffsklärung)“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schub“
- [1–3] Duden online „Schub“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schub“
Quellen:
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 15.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.