Schulbrot
Schulbrot (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Schulbrot | die Schulbrote | 
| Genitiv | des Schulbrotes des Schulbrots | der Schulbrote | 
| Dativ | dem Schulbrot dem Schulbrote | den Schulbroten | 
| Akkusativ | das Schulbrot | die Schulbrote | 
Worttrennung:
- Schul·brot, Plural: Schul·bro·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃuːlˌbʁoːt]
- Hörbeispiele: Schulbrot (Info)
Bedeutungen:
- [1] Brot für eine kleine Zwischenmahlzeit in der Unterrichtspause in der Schule
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Schule und Brot
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Pausenbrot
Oberbegriffe:
- [1] Brot
Beispiele:
- [1] „Ich warf mein Schulbrot in den Garten von Juwelier Dieken und sah zu, daß ich wegkam: Das Margarine-Gymnasium würde auch gleich Schluß machen und die Schüler hatten kahlgeschorene Köpfe.“[1]
- [1] „Ich verputzte mein Schulbrot mit Johannisbeergelee und schielte aus sicherer Entfernung zu Piroschka rüber.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Brot für eine kleine Zwischenmahlzeit in der Unterrichtspause in der Schule
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schulbrot“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schulbrot“
- [1] Duden online „Schulbrot“
Quellen:
- Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 46. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen. Kursiv gedruckt: die.
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 264.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.