Schutzwand
Schutzwand (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schutzwand | die Schutzwände | 
| Genitiv | der Schutzwand | der Schutzwände | 
| Dativ | der Schutzwand | den Schutzwänden | 
| Akkusativ | die Schutzwand | die Schutzwände | 
Worttrennung:
- Schutz·wand, Plural: Schutz·wän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʊt͡sˌvant]
- Hörbeispiele: Schutzwand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wand zum Schutz gegen jemand oder etwas
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schutz und Wand
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schutzmauer
Oberbegriffe:
- [1] Wand
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Unterdessen wurden hinten im offenen Vorraum Brokatvorhänge angebracht und Schutzwände aufgestellt, der wärmende Schlehenblütenvorhang herabgelassen, die Öfen mit Kohle gefüllt und die Tafel gedeckt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Wand zum Schutz gegen jemand oder etwas
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schutzwand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schutzwand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schutzwand“
- [*] The Free Dictionary „Schutzwand“
- [1] Duden online „Schutzwand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schutzwand“
Quellen:
- Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 584. Chinesisches Original 1755.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.