Schwärzling
Schwärzling (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schwärzling | die Schwärzlinge | 
| Genitiv | des Schwärzlings | der Schwärzlinge | 
| Dativ | dem Schwärzling | den Schwärzlingen | 
| Akkusativ | den Schwärzling | die Schwärzlinge | 
Worttrennung:
- Schwärz·ling, Plural: Schwärz·lin·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvɛʁt͡slɪŋ]
- Hörbeispiele: Schwärzling (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zoologie: dunkelbrauner bis schwärzlicher Tagfalter aus der Gattung Erebia (Mohrenfalter) mit schwarzen Augenflecken in rotgelben Feld am seitlichen Rand der Vorder- und Hinterflügel
- [2] Zoologie: Tier, das eine sehr starke Pigmentierung aufweist und damit eine dunkle Haut oder Fellfarbe, also Melanismus aufweist
- [3] Rotwelsch: Kaffee
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Mohrenfalter, Wissenschaftlich: Erebia (Gattung)
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
 [3] Rotwelsch: Kaffee
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Mohrenfalter“, dort auch „Schwärzling“
- [2] Wikipedia-Artikel „Melanismus“, dort auch „Schwärzling“
- [3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwärzling“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwärzling“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2791, Eintrag „Mohrenfalter“, hier auch das synonyme „Schwärzling“ sowie Spalte 3933, Artikel „Schwärzling“ mit Verweis auf Mohrenfalter
Quellen:
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 2791, Eintrag „Mohrenfalter“
- Quelle: www.bild.de, 2010-12-24; nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwärzling“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.