Schweißhund
Schweißhund (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schweißhund | die Schweißhunde | 
| Genitiv | des Schweißhunds des Schweißhundes | der Schweißhunde | 
| Dativ | dem Schweißhund dem Schweißhunde | den Schweißhunden | 
| Akkusativ | den Schweißhund | die Schweißhunde | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Schweisshund
Worttrennung:
- Schweiß·hund, Plural: Schweiß·hun·de
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaɪ̯sˌhʊnt]
- Hörbeispiele: Schweißhund (Info)
Bedeutungen:
- [1] Jagd: Hund, der darauf trainiert ist, verletztes Schalenwild aufzuspüren
Herkunft:
- Determinativkompositum der Substantive Schweiß (hier aus der Jägersprache mit der Bedeutung Blut) und Hund
Synonyme:
- [1] Bluthund, historisch: Bracke
Beispiele:
- [1] Ein Schweißhund schnüffelte im Unterholz.
- [1] „Ein großer, schwarz- und graugestreifter Schweißhund saß daneben und hielt die Augen fest auf das erjagte Wild geheftet.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Jagd: Hund, der darauf trainiert ist, verletztes Schalenwild aufzuspüren
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schweißhund“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schweißhund“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schweißhund“
- [1] The Free Dictionary „Schweißhund“
- [1] Duden online „Schweißhund“
Quellen:
- Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten des Mississippi. Goldmann, München 1964, Seite 5. Zuerst 1848 erschienen.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.