Schwerelosigkeit

Schwerelosigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Schwerelosigkeit die Schwerelosigkeiten
Genitiv der Schwerelosigkeit der Schwerelosigkeiten
Dativ der Schwerelosigkeit den Schwerelosigkeiten
Akkusativ die Schwerelosigkeit die Schwerelosigkeiten

Anmerkung zum Plural:

In manchen Quellen findet sich der Hinweis, dass Schwerelosigkeit keinen Plural bilde. Andere Quellen dagegen bejahen die Bildung eines Plurals, wenngleich auch selten.[1][2]

Worttrennung:

Schwe·re·lo·sig·keit, Plural: Schwe·re·lo·sig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʃveːʁəˌloːzɪçkaɪ̯t], [ˈʃveːʁəˌloːzɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Schwerelosigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Physik, ohne Plural: Zustand, in dem entweder keine Schwerkraft wirkt oder deren Auswirkung nicht zu spüren ist (zum Beispiel im freien Fall)
[2] selten, übertragen, mit Plural: innere Ruhe, Unbeschwertheit

Herkunft:

Ableitung zum Adjektiv schwerelos mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Synonyme:

[1] Gewichtslosigkeit

Gegenwörter:

[1] Schwerkraft
[2] Schwermut

Beispiele:

[1] „Als Fallturm bezeichnet man einen Turm, in dem zum Zweck der Erzeugung kurzzeitiger Schwerelosigkeit (bis etwa 10 Sekunden Dauer) Fallversuche durchgeführt werden.“[3]
[1] „In der Schwerelosigkeit beziehungsweise bei einer Abwesenheit äußerer Kräfte nehmen Flüssigkeiten aufgrund ihrer Oberflächenspannung eine kugelförmige Gestalt an, da diese Form die Oberfläche minimiert.“[4]
[1] „In Gummischläuche gewickelt schwebten sie in der Schwerelosigkeit des Weltalls und winkten uns aus dem Fernseher zu.“[5]
[1] „Wir werden nun endlich erfahren, wie man sich bei 29000 Stundenkilometern im Zustand völliger Schwerelosigkeit fühlt.“[6]
[2] „Schnell spiegelt sich die unendliche Ruhe in einem Gefühl tiefen Wohlbefindens wider, einem Zustand innerer Schwerelosigkeit – typische Symptome eines fortgeschrittenen Lapplandsfieber.“[7]
[2] „Scheinbare Schwerelosigkeiten der Dorfgespräche lassen Abgründe zwischen den Worten ahnen, deren historische Tiefen kaum auszuloten sind.“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Schwerelosigkeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwerelosigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchwerelosigkeit
[*] The Free Dictionary „Schwerelosigkeit
[*] Duden online „Schwerelosigkeit
[1] wissen.de – Lexikon „Schwerelosigkeit
[1] Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Schwerelosigkeit
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schwerelosigkeit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schwerelosigkeit

Quellen:

  1. Duden online „Schwerelosigkeit
  2. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwerelosigkeit
  3. Wikipedia-Artikel „Fallturm“ (Stabilversion)
  4. Wikipedia-Artikel „Flüssigkeit“ (Stabilversion)
  5. Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 69.
  6. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 21.
  7. Hemmer, Jörg, Hans: Lappland im Herbst: Eine Bilderwanderung durch den Dividalen-Nationalpark im Norden Norwegens. Books on Demand, Norderstedt 2011, ISBN 978-3-844807-04-2, Seite 21
  8. Der Weg zum Nachbarn: Beiträge zur Thematisierung deutschpolnischer Beziehungen in der Literatur des 20. Jahrhunderts, Edyta Połczyńska, 1982. Abgerufen am 31. Mai 2020.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.