Schwergut
Schwergut (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Schwergut | die Schwergüter |
Genitiv | des Schwergutes des Schwerguts |
der Schwergüter |
Dativ | dem Schwergut | den Schwergütern |
Akkusativ | das Schwergut | die Schwergüter |
Worttrennung:
- Schwer·gut, Plural: Schwer·gü·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃveːɐ̯ˌɡuːt]
- Hörbeispiele: Schwergut (Info)
- Reime: -eːɐ̯ɡuːt
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv schwer und dem Substantiv Gut
Beispiele:
- [1] „Neben Containern könnten dort auch Schwergut und Automobile umgeschlagen sowie hafenrandnahe Industrie angesiedelt werden.“[1]
- [1] „Der gesamte Güterumschlag im Hafen, inklusive Schüttgut, Greifergut und Schwergut, stagnierte laut Hafen Hamburg Marketing bei 70 Millionen Tonnen.“[2]
- [1] „Solche Schwergüter sollen vom Produktionsort aus mit einem sogenannten Leichter auf dem Wasser zum Westhafen gebracht und dort auf ein Schiff zur Fahrt ans Ziel verladen werden.“[3]
Übersetzungen
[1] großes Frachtgut von besonders hohem Gewicht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwergut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwergut“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schwergut“
- [1] Duden online „Schwergut“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Schwergut“
Quellen:
- Olaf Preuß: Buss schließt den Hansa Terminal auf Steinwerder. In: Welt Online. 25. Januar 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. April 2021).
- Olaf Preuß: Warum der Umschlag im Hamburger Hafen stagniert. In: Welt Online. 16. August 2017, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. April 2021).
- Klaus Kurpjuweit: Auf der Erfolgswelle. In: Der Tagesspiegel Online. 10. September 2008 (URL, abgerufen am 8. April 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.