Seelenfrieden
Seelenfrieden (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Seelenfrieden | — |
Genitiv | des Seelenfriedens | — |
Dativ | dem Seelenfrieden | — |
Akkusativ | den Seelenfrieden | — |
Worttrennung:
- See·len·frie·den, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːlənˌfʁiːdn̩]
- Hörbeispiele: Seelenfrieden (Info)
Bedeutungen:
- [1] innere Ruhe, innere Ausgeglichenheit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Seele, Fugenelement -n und Frieden
Beispiele:
- [1] „Valenti hatte seinen Seelenfrieden wiedergefunden.“[1]
- [1] „Wir sehen den autoritären Menschen, der durch seine Lehre seinen Gläubigen die Widersprüche aufhebt, damit ihre Zweifel beendet und ihnen (zumindest für einige Zeit) einen gewissen Seelenfrieden schenkt.“[2]
- [1] „Ich versuche meinen Seelenfrieden zu finden, indem ich das aufschreibe, was bis heute öffentlich nicht gesagt werden durfte oder nur hinter vorgehaltener Hand kolportiert wurde.“[3]
- [1] „Beim ersten Strahl der Morgenröte kreischten der mächtige Schlüssel und der Riegel, und Signora Orio öffnete die Tür, um sich ihren nötigen Seelenfrieden für den Tag zu holen.“[4]
Übersetzungen
[1] innere Ruhe, innere Ausgeglichenheit
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seelenfrieden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seelenfrieden“
- [1] Duden online „Seelenfrieden“
Quellen:
- Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 196. Copyright des englischen Originals 1971.
- Wolfgang Bauer/Irmtraud Dümotz/Sergius Golowin: Lexikon der Symbole. Mythen, Symbole und Zeichen in Kultur, Religion, Kunst und Alltag. 2. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 1987, ISBN 3-453-02451-6, Seite 339
- Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 11 f.
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 177.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- See·len·frie·den
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːlənˌfʁiːdn̩]
- Hörbeispiele: Seelenfrieden (Info)
Grammatische Merkmale:
- Dativ Singular des Substantivs Seelenfriede
- Akkusativ Singular des Substantivs Seelenfriede
Seelenfrieden ist eine flektierte Form von Seelenfriede. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Seelenfriede. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.