Seeweg

Seeweg (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Seeweg die Seewege
Genitiv des Seeweges
des Seewegs
der Seewege
Dativ dem Seeweg
dem Seewege
den Seewegen
Akkusativ den Seeweg die Seewege

Worttrennung:

See·weg, Plural: See·we·ge

Aussprache:

IPA: [ˈzeːˌveːk]
Hörbeispiele:  Seeweg (Info)
Reime: -eːveːk

Bedeutungen:

[1] eine bestimmte durchgängig mit dem Schiff befahrbare Route über das Meer
[2] nur Singular: Transport und Verkehr mit dem Schiff über das Meer

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven See und Weg

Gegenwörter:

[2] Landweg, Luftweg

Oberbegriffe:

[1] Route

Beispiele:

[1] Kolumbus wollte einen alternativen Seeweg nach Indien finden.
[1] „So sahen niederländische Kaufleute ihre Stunde gekommen, auf eigene Faust einen Seeweg nach Asien zu suchen und die gefragten Güter dort selbst zu kaufen und zu vertreiben.“[1]
[1] „Und 1498 findet Vasco da Gama den Seeweg nach Indien.“[2]
[1] „Denn nun, nach Jahrzehnten vergeblicher Suche, scheint der Seeweg nach Indien gefunden.“[3]
[2] Die meisten Güter im interkontinentalen Handel werden bis heute auf dem Seeweg befördert.
[2] „Die ehemaligen Römerstädte Köln, Mainz, Worms, Speyer, Straßburg und Basel gewannen wirtschaftliche Bedeutung, seit der Warenaustausch mit Italien nicht mehr hauptsächlich über Marseille und Fos auf dem Seeweg, sondern immer mehr über die Alpenpässe abgewickelt wurde.“[4]
[2] „Anscheinend wurde unser Proviant auf dem Seeweg geschickt und an bestimmten Stellen für uns hinterlegt, denn wir stießen alle achtundvierzig Stunden ans Seeufer und fanden ihn dort bereitliegen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Seeweg
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seeweg
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seeweg
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeeweg
[2] The Free Dictionary „Seeweg

Quellen:

  1. Norbert F. Pötzl: Maus gegen Elefant. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 60-67, Zitat Seite 63.
  2. Anja Fries: Die Ankunft der Eroberer. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 22.
  3. Bertram Weiss: Aufstand unter Tage. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 116-125, Zitat Seite 118.
  4. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 260.
  5. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 132. Englisches Original 1843.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gehweg
Anagramme: Gewese
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.