Segelurlaub
Segelurlaub (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Segelurlaub | die Segelurlaube | 
| Genitiv | des Segelurlaubes des Segelurlaubs | der Segelurlaube | 
| Dativ | dem Segelurlaub dem Segelurlaube | den Segelurlauben | 
| Akkusativ | den Segelurlaub | die Segelurlaube | 
Worttrennung:
- Se·gel·ur·laub, Plural: Se·gel·ur·lau·be
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːɡl̩ˌʔuːɐ̯laʊ̯p]
- Hörbeispiele: Segelurlaub (Info)
Bedeutungen:
- [1] Urlaub, dessen Hauptzweck die Möglichkeit zum Segeln ist
Oberbegriffe:
- [1] Urlaub
Beispiele:
- [1] „Wenn mein Chef in seinem Büro Fotos von seinem Segelurlaub oder von seinen kleinen Kindern oder seinem Hund hängen hat, dann möchte er darauf angesprochen werden.“[1]
- [1] „Und doch ist das Risiko, sich mit dem Covid-19-Virus zu infizieren, bei einem Segelurlaub geringer als bei vielen anderen Ferienvergnügen.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Urlaub, dessen Hauptzweck die Möglichkeit zum Segeln ist
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Segelurlaub“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Segelurlaub“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Segelurlaub“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Segelurlaub“
Quellen:
- Michael Hausenblas: Bestsellerautor Volker Kitz: "Das eigene Büro ist ein Statussymbol". In: Der Standard digital. 28. August 2014 (URL, abgerufen am 1. August 2021).
- Ab in die Bucht. Abgerufen am 1. August 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.