Seilerin
Seilerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Seilerin 
 | die Seilerinnen 
 | 
| Genitiv | der Seilerin 
 | der Seilerinnen 
 | 
| Dativ | der Seilerin 
 | den Seilerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Seilerin 
 | die Seilerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Sei·le·rin, Plural: Sei·le·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈzaɪ̯ləʁɪn]
- Hörbeispiele: Seilerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Handwerkerin, die Seile herstellt
Herkunft:
- von Seil
Männliche Wortformen:
- [1] Seiler
Beispiele:
- [1] „Der Anteil der Arbeiterinnen, der bis Anfang der dreißiger Jahre auf 84 % angestiegen war, übertraf in der Textilindustrie alle anderen Branchen der Wirtschaftsabteilung. Sie arbeiteten u.a. als Hasplerinnen, Hechlerinnen, Spulerinnen, Weberinnen, Seilerinnen, Sacknäherinnen und Lumpensortiererinnen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seilerin“
- [*] canoo.net „Seilerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Seilerin“
Quellen:
- Karen Hagemann: Frauenalltag und Männerpolitik. Alltagsleben und gesellschaftliches Handeln von Arbeiterfrauen in der Weimarer Republik. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1990. ISBN 978-3801250089. Seite 365
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Heilerin
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.