Selbständiger
Selbständiger (Deutsch)
    
    Substantiv, m, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Selbständiger | Selbständige | 
| Genitiv | Selbständigen | Selbständiger | 
| Dativ | Selbständigem | Selbständigen | 
| Akkusativ | Selbständigen | Selbständige | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Selbständige | die Selbständigen | 
| Genitiv | des Selbständigen | der Selbständigen | 
| Dativ | dem Selbständigen | den Selbständigen | 
| Akkusativ | den Selbständigen | die Selbständigen | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Selbständiger | keine Selbständigen | 
| Genitiv | eines Selbständigen | keiner Selbständigen | 
| Dativ | einem Selbständigen | keinen Selbständigen | 
| Akkusativ | einen Selbständigen | keine Selbständigen | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Selb·stän·di·ger, Plural: Selb·stän·di·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpʃtɛndɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Selbständiger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die ihre gewerbliche Arbeit hinsichtlich Art, Umfang und Zeit selbst bestimmen kann
Gegenwörter:
- [1] Arbeitnehmer
Weibliche Wortformen:
- [1] Selbständige
Beispiele:
- [1] „Dann gibt es noch eine Gruppe von Selbständigen, die völlig frei für den Ruhestand vorsorgt – oder eben nicht.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Selbständigkeit (beruflich)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbständiger“
- [1] The Free Dictionary „Selbständiger“
- [1] Duden online „Selbstständiger, Selbständiger“
Quellen:
- Alexander Hagelüken: Aus dem Nagelstudio in die Altersarmut. In: sueddeutsche.de. 7. April 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 21. Dezember 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.