Selbstbezug

Selbstbezug (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Selbstbezug die Selbstbezüge
Genitiv des Selbstbezuges
des Selbstbezugs
der Selbstbezüge
Dativ dem Selbstbezug
dem Selbstbezuge
den Selbstbezügen
Akkusativ den Selbstbezug die Selbstbezüge

Worttrennung:

Selbst·be·zug, Plural: Selbst·be·zü·ge

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstbəˌt͡suːk]
Hörbeispiele:  Selbstbezug (Info)

Bedeutungen:

[1] Bezug auf sich selbst

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Bezug

Synonyme:

[1] Selbstreferenz

Gegenwörter:

[1] Fremdbezug

Oberbegriffe:

[1] Bezug

Beispiele:

[1] „Selbstbezüge laufen über Fremdbezüge und Fremdbezüge über Selbstbezüge: Eine Beobachtung muss sich, um anderes unterscheiden zu können, dabei selbst von diesem Anderen unterscheiden können.“[1]
[1] „Sie [die völkerrechtliche Thesis] hat die Bedeutung, daß die Völker sich zunächst an und für sich in ihrer factischen Besonderheit und Selbstständigkeit setzen, mithin als geschichtliche Elemente mit sich selber anfangen. In diesem reinen Selbstbezuge oder in dieser factischen Absolutheit ist jedes Volk als solches souverän.“ (1842)[2]

Wortbildungen:

selbstbezüglich

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Selbstbezug
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstbezug
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Selbstbezug

Quellen:

  1. Orientierung im Nihilismus – Luhmann meets Nietzsche, Werner Stegmaier. Abgerufen am 5. Mai 2017.
  2. Joseph Hillebrand: Der Organismus der philosophischen Idee in wissenschaftlicher und geschichtlicher Hinsicht. Arnoldische Buchhandlung, Dresden/Leipzig 1842. Seite 85/86
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.