Selbstjustiz
Selbstjustiz (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Selbstjustiz 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Selbstjustiz 
 | — 
 | 
| Dativ | der Selbstjustiz 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Selbstjustiz 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Selbst·jus·tiz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstjʊsˌtiːt͡s]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] eigenmächtige Ahndung eines rechtlich relevanten Vergehens unter Missachtung des staatlichen Gewaltmonopols
Herkunft:
- Determinativkompositum aus selbst und Justiz
Gegenwörter:
- [1] Fremdjustiz
Unterbegriffe:
- [1] Lynchjustiz
Oberbegriffe:
- [1] Justiz
Beispiele:
- [1] Selbstjustiz ist strafbar.
- [1] „Von dieser Minute an war die Waffe in Roman Bertinis Händen die materialisierte Versuchung zur Selbstjustiz.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Selbstjustiz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Selbstjustiz“
- [1] The Free Dictionary „Selbstjustiz“
- [1] Duden online „Selbstjustiz“
Quellen:
- Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 474.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.