Septembermorgen
Septembermorgen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Septembermorgen 
 | die Septembermorgen 
 | 
| Genitiv | des Septembermorgens 
 | der Septembermorgen 
 | 
| Dativ | dem Septembermorgen 
 | den Septembermorgen 
 | 
| Akkusativ | den Septembermorgen 
 | die Septembermorgen 
 | 
Worttrennung:
- Sep·tem·ber·mor·gen, Plural: Sep·tem·ber·mor·gen
Aussprache:
- IPA: [zɛpˈtɛmbɐˌmɔʁɡn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛmbɐmɔʁɡn̩
Bedeutungen:
- [1] Morgen im September
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven September und Morgen
Oberbegriffe:
- [1] Morgen
Beispiele:
- [1] „Wo war das frische Meer, wie er es an Septembermorgen an den Stränden Frankreichs kannte?“[1]
- [1] An einem Septembermorgen klingelte anstatt des Weckers das Mobiltelefon.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Septembermorgen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Septembermorgen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Septembermorgen“
Quellen:
- Irène Némirovsky: Meistererzählungen. btb (Albrecht Knaus Verlag), 2014. ISBN 978-3641147327. Übersetzt von Eva Moldenhauer (E-Book bei Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.