Seuchengefahr
Seuchengefahr (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Seuchengefahr 
 | die Seuchengefahren 
 | 
| Genitiv | der Seuchengefahr 
 | der Seuchengefahren 
 | 
| Dativ | der Seuchengefahr 
 | den Seuchengefahren 
 | 
| Akkusativ | die Seuchengefahr 
 | die Seuchengefahren 
 | 
Worttrennung:
- Seu·chen·ge·fahr, Plural: Seu·chen·ge·fah·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔɪ̯çn̩ɡəˌfaːɐ̯]
- Hörbeispiele: Seuchengefahr (Info) 
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Seuche und Gefahr mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Gefahr
Beispiele:
- [1] „Ludwig Fischer, Gouverneur des Distrikts Warschau, ordnet unter dem Vorwand, einer Seuchengefahr vorbeugen zu müssen, die Errichtung eines Ghettos für die jüdische Bevölkerung an.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seuchengefahr“
- [*] canoo.net „Seuchengefahr“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Seuchengefahr“
- [1] The Free Dictionary „Seuchengefahr“
- [1] Duden online „Seuchengefahr“
Quellen:
- wissen.de – was geschah am „02. Oktober 1940“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.