Seuche

Seuche (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Seuche die Seuchen
Genitiv der Seuche der Seuchen
Dativ der Seuche den Seuchen
Akkusativ die Seuche die Seuchen

Worttrennung:

Seu·che, Plural: Seu·chen

Aussprache:

IPA: [ˈzɔɪ̯çə]
Hörbeispiele:  Seuche (Info)
Reime: -ɔɪ̯çə

Bedeutungen:

[1] Infektionskrankheit, die in der Form einer Epidemie oder in der Form einer Pandemie bei Mensch oder Tier auftritt

Herkunft:

von mittelhochdeutsch „siuche“, das auf althochdeutsch „siuhhī“ „Krankheit“ zurückgeht. Das Substantiv gehört etymologisch zu dem Adjektiv siech.[1] Es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[2]

Synonyme:

[1] Epidemie, Infektionskrankheit, Pandemie

Oberbegriffe:

[1] Krankheit

Unterbegriffe:

[1] Maul- und Klauenseuche, Tierseuche

Beispiele:

[1] „Nur 145 Menschen sind nach derzeitigem Kenntnisstand an der Seuche gestorben.“[3]
[1] „Die Folgen einer großen Seuche, die weite Bevölkerungsteile dezimierte, sowie der Einfall der Markomannen überschatteten sein Principat.“[4]
[1] „Ein Frühling, wie es kaum einen gab: Von den Zügen der Flüchtlinge oder der Sieger herangetragen, von den bitteren Umständen und vielleicht auch von der vorzeitigen Wärme begünstigt, überschwemmen Seuchen das Land.“[5]
[1] „In vielen Lagern brachen Seuchen aus.“[6]

Wortbildungen:

Seuchenalarm, Seuchenausbruch, Seuchengefahr, Seuchenherd, Seuchenmediziner, Seuchenopfer, Seuchenschutz
durchseuchen, entseuchen, verseuchen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Seuche
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seuche
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Seuche
[1] Duden online „Seuche
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSeuche
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Seuche
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Seuche“ auf wissen.de
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seuche

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Seuche“, Seite 844.
  3. Marco Evers, Veronika Hackenbroch: Warten auf die zweite Welle. In: DER SPIEGEL 25, 2009, Seite 118-120, Zitat Seite 119.
  4. Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 85.
  5. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 88. Erstauflage 1988.
  6. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 104.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: scheue
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.