Epidemie

Epidemie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Epidemie die Epidemien
Genitiv der Epidemie der Epidemien
Dativ der Epidemie den Epidemien
Akkusativ die Epidemie die Epidemien

Worttrennung:

Epi·de·mie, Plural: Epi·de·mi·en

Aussprache:

IPA: [epideˈmiː]
Hörbeispiele:  Epidemie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] massenhaftes Auftreten einer Krankheit innerhalb einer Population

Herkunft:

im 16. Jahrhundert (heutige Form 18. Jahrhundert) von mittellateinisch epidemia  la entlehnt, das auf griechisch ἐπιδάμος (epidamos)  grcallgemein“ zurückgeht,[1] von griechisch epi („mitten unter“, „aus der Mitte (heraus)“) und δῆμος (dēmos)  grcVolk

Sinnverwandte Wörter:

[1] Seuche, Infektionskrankheit

Gegenwörter:

[1] Endemie (ist zeitlich nicht begrenzt)

Oberbegriffe:

[1] Pandemie

Unterbegriffe:

[1] Choleraepidemie, Ebolaepidemie, Grippeepidemie/Grippe-Epidemie, Pestepidemie, übertragen: Selbstmordepidemie

Beispiele:

[1] Diese Grippe-Epidemie hat wirtschaftlich großen Schaden verursacht.
[1] „Angesichts der Zustände im Gefängnis wussten beide Männer, dass jederzeit eine Epidemie ausbrechen konnte.“[2]
[1] „Erschwert wurde dies durch eine hartnäckige Epidemie, die römische Soldaten nach ihrem Sieg über die Parther aus dem Osten eingeschleppt hatten.“[3]
[1] „Jetzt aber hat mit dem Sommer auch die Epidemie ihren Höhepunkt längst überschritten, und die Impfung widerlegt sich selbst mit der Art, in der sie durchgeführt wird.“[4]
[1] „Das schlechte Essen und Epidemien, wie sie zu jedem Krieg gehören, verursachen eine Dysenterie, die ihn ungeheuer schwächt.“[5]

Wortbildungen:

epidemisch
Epidemiegesetz, Epidemiologe, Epidemiologie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Epidemie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epidemie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Epidemie
[1] The Free Dictionary „Epidemie
[1] Duden online „Epidemie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEpidemie

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Epidemie“, Seite 250.
  2. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 60.
  3. Michael Sontheimer: Vergifteter Triumph. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 147-154, Zitat Seite 150.
  4. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 137. Erstauflage 1988.
  5. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 93.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.