Silberbart
Silberbart (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Silberbart | die Silberbärte |
Genitiv | des Silberbartes des Silberbarts |
der Silberbärte |
Dativ | dem Silberbart dem Silberbarte |
den Silberbärten |
Akkusativ | den Silberbart | die Silberbärte |
Worttrennung:
- Sil·ber·bart, Plural: Sil·ber·bär·te
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪlbɐˌbaːɐ̯t]
- Hörbeispiele: Silberbart (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: Bart mit hellem, silbrig schimmerndem Grauton
- [2] jemand mit [1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Bart
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Graubart
Oberbegriffe:
- [1] Bart
Beispiele:
- [1] „Ein Mann mit wallendem Silberbart pochte an die Pforte des Bauernhofes und bat um Obdach.“[1]
- [1] „Er ordnet den gelockten Silberbart zwischen den Knien, rückt an der Goldrandbrille, streicht die Weste glatt, kreuzt die Füße in den roten Socken.“[2]
- [2] „Ein schwarzer Schatten fällt auf den gelben Sand und die weißen Knochen des Kalbes, vor dem der alte Silberbart im Winter drei Füchse und einen Marder geschossen hat.“[3]
[2] | „Das Sonett: ›Die Feldblume‹, vom Grafen Löben, iſt unbedeutend, und das nämliche müſſen wir von der Weihe des Werks: ›Frauenlob‹, von demſelben Dichter, ſagen, wo ſich in der zweyten Stanze das: |
Es weinten Kinder, Mütter, ›Silberbärte‹, | |
faſt komiſch, und in der neunten Stanze das: | |
Und aus den Fenſterbildern niederſteigen | |
Sah ich viel ›Märt’rer‹, ›Heil’g’‹, ›und ſel’ge Frauen‹, | |
ſehr hart ausnimmt, ſo wie überhaupt im Ganzen viel Unklares und Gezwungenes herrſcht.“ [1819][4] |
Übersetzungen
[1] gehoben: Bart mit hellem, silbrig schimmerndem Grauton
|
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberbart“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silberbart“
- [1] Duden online „Silberbart“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Silberbart“
Quellen:
- Gottlob Hummel: Württembergische Volksbücher – Sagen und Geschichten. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 69: Das Strafgericht auf Schallenlauh bei Laichingen (URL).
- Elsemarie Maletzke: O je, du fröhliche. In: Zeit Online. Nummer 53/1998, 22. Dezember 1998, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Februar 2019).
- Hermann Löns: Jagdgeschichten. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 22: Adelig Volk (URL).
- Allgemeine Literatur-Zeitung vom Jahre 1819. Expedition der Allgemeinen Literatur-Zeitung [Halle] und Königlich Sächsische privilegierte Zeitungs-Expedition [Leipzig], Halle/Leipzig 1819, Seite 841/842 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 15. Februar 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.