silbrig
silbrig (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| silbrig | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:silbrig | ||||
Nebenformen:
Worttrennung:
- silb·rig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪlbʁɪç]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] wie Silber schimmernd/glänzend, an Silber erinnernd
- [2] gehoben: in einer hohen Tonlage, aber dennoch wohlklingend
Sinnverwandte Wörter:
- [1] silbern
Beispiele:
- [1] „In der Nähe eines Vulkankraters malen die Reifen Spuren in den silbrigen Sand und bringen darunter blutorangenfarbene Schichten zum Vorschein.“[1]
- [2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „silbrig“
- [*] canoo.net „silbrig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „silbrig“
- [1] The Free Dictionary „silbrig“
- [1, 2] Duden online „silbrig“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „silbrig“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „silbrig“
Quellen:
- Gabriela M. Keller: Der große Treck. In: DIE ZEIT. Nummer 18, 24. April 2014, ISSN 0044-2070, Seite 61.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.