Silberblech
Silberblech (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Silberblech 
 | die Silberbleche 
 | 
| Genitiv | des Silberbleches des Silberblechs 
 | der Silberbleche 
 | 
| Dativ | dem Silberblech dem Silberbleche 
 | den Silberblechen 
 | 
| Akkusativ | das Silberblech 
 | die Silberbleche 
 | 
Worttrennung:
- Sil·ber·blech, Plural: Sil·ber·ble·che
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪlbɐˌblɛç]
- Hörbeispiele: Silberblech (Info) 
Bedeutungen:
- [1] aus Silber bestehendes/hergestelltes Blech
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Blech
Oberbegriffe:
- [1] Blech
Beispiele:
- [1] „Die Äbtissin Beatrix II. von Quedlinburg ziert einen Brakteat (1150–1160), eine einseitige silberne Pfennigmünze des Mittelalters aus dünnem Silberblech.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberblech“
- [*] canoo.net „Silberblech“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silberblech“
- [1] Duden online „Silberblech“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Silberblech“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Silberblech“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Silberblech“
Quellen:
- Rolf Brockschmidt: Geschichte in kleinen Stücken. In: Der Tagesspiegel Online. 5. Februar 2019 (URL, abgerufen am 16. Februar 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.