Silbermedaillengewinner
Silbermedaillengewinner (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Silbermedaillengewinner 
 | die Silbermedaillengewinner 
 | 
| Genitiv | des Silbermedaillengewinners 
 | der Silbermedaillengewinner 
 | 
| Dativ | dem Silbermedaillengewinner 
 | den Silbermedaillengewinnern 
 | 
| Akkusativ | den Silbermedaillengewinner 
 | die Silbermedaillengewinner 
 | 
Worttrennung:
- Sil·ber·me·dail·len·ge·win·ner, Plural: Sil·ber·me·dail·len·ge·win·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪlbɐmedaljənɡəˌvɪnɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Gewinner einer Silbermedaille
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Silbermedaille und Gewinner
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] EM-Silbermedaillengewinner, WM-Silbermedaillengewinner
Beispiele:
- [1] „Amerikanische Psychologen haben festgestellt, daß Bronzemedaillengewinner viel glücklicher sind als Silbermedaillengewinner, obwohl die Silbermedaillengewinner die bessere Leistung erbracht haben.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silbermedaillengewinner“
- [*] canoo.net „Silbermedaillengewinner“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Silbermedaillengewinner“
Quellen:
- Peter Morris, Alan Wesson: Lernpunkt Deutsch. Stage 3. Nelson Thornes, 1998. ISBN 978-0174400516. Seite 60
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.