Simulationshypothese
Simulationshypothese (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Simulationshypothese | — |
Genitiv | der Simulationshypothese | — |
Dativ | der Simulationshypothese | — |
Akkusativ | die Simulationshypothese | — |
Worttrennung:
- Si·mu·la·ti·ons·hy·po·the·se, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [zimulaˈt͡si̯oːnshypoˌteːzə]
- Hörbeispiele: Simulationshypothese (Info)
Bedeutungen:
- [1] Annahme, die besagt, dass die Realität nur eine Simulation ist
Herkunft:
- strukturell:
- Determinativkompositum aus Simulation und Hypothese mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Hypothese
Beispiele:
- [1] „Bostrom ist Professor an der philosophischen Fakultät der Universität Oxford. Schon im Jahr 2003 erregte er mit seiner Simulationshypothese Aufsehen.“[1]
Übersetzungen
[1] Annahme, die besagt, dass die Realität nur eine Simulation ist
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Simulationshypothese“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Simulationshypothese“
Quellen:
- Miroslav Stimac: Woher kommen das Leben, das Universum und der ganze Rest? In: Online-Portal golem.de. 12. September 2019 (URL, abgerufen am 28. September 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.