Sittengesetz
Sittengesetz (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Sittengesetz | die Sittengesetze | 
| Genitiv | des Sittengesetzes | der Sittengesetze | 
| Dativ | dem Sittengesetz dem Sittengesetze | den Sittengesetzen | 
| Akkusativ | das Sittengesetz | die Sittengesetze | 
Worttrennung:
- Sit·ten·ge·setz, Plural: Sit·ten·ge·set·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪtn̩ɡəˌzɛt͡s]
- Hörbeispiele: Sittengesetz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: moralisches Gebot
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sitte und Gesetz mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Gebot
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der kategorische Imperativ Immanuel Kants ist ein Beispiel für ein Sittengesetz.
- [1] „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Philosophie: moralisches Gebot
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sittengesetz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sittengesetz“
- [1] Duden online „Sittengesetz“
Quellen:
- Artikel 2. In: Grundgesetz. Abgerufen am 3. Mai 2023.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.