Sklavenhändler
Sklavenhändler (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Sklavenhändler
|
die Sklavenhändler
|
Genitiv | des Sklavenhändlers
|
der Sklavenhändler
|
Dativ | dem Sklavenhändler
|
den Sklavenhändlern
|
Akkusativ | den Sklavenhändler
|
die Sklavenhändler
|
Worttrennung:
- Skla·ven·händ·ler, Plural: Skla·ven·händ·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈsklaːvn̩ˌhɛndlɐ]
- Hörbeispiele:
Sklavenhändler (Info), Sklavenhändler (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der mit Sklaven handelt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sklave und Händler mit dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen:
- [1] Sklavenhändlerin
Oberbegriffe:
- [1] Händler
Beispiele:
- [1] „Die Sklavenhändler, so lautete sein erstes zusätzliches Argument, erretteten die Schwarzen aus »Irrglauben und Götzendienst«, indem sie sie an einen Ort schafften, wo sie getauft und in der katholischen Lehre unterwiesen werden konnten.“[1]
- [1] „Manchmal, so berichtet ein unbekannter Chronist um das Jahr 900, bieten die Sklavenhändler auch Nonnen feil.“[2]
- [1] „Mit dem heutigen Tag ist der furchtbare Krieg zwischen Nord und Süd zu Ende, die Niederlage der Sklavenhändler besiegelt.“[3]
- [1] „Für die deshalb fehlenden Arbeitskräfte in den Silber- und Goldminen oder auf den Plantagen sorgten portugiesische und niederländische Sklavenhändler.“[4]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Sklavenhändler“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklavenhändler“
- [1] canoo.net „Sklavenhändler“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sklavenhändler“
Quellen:
- Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 45.
- Joachim Telgenbüscher: Haithabu. Metropole zwischen den Meeren. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 82-97, Zitat Seite 92.
- Egon Erwin Kisch: Paradies Amerika. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-71-9, Seite 258; Erstdruck 1930.
- Sebastian Borger: Weißes Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 36-38, Zitat Seite 37.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.