Sklave
Sklave (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sklave | die Sklaven |
Genitiv | des Sklaven | der Sklaven |
Dativ | dem Sklaven | den Sklaven |
Akkusativ | den Sklaven | die Sklaven |
Worttrennung:
- Skla·ve, Plural: Skla·ven
Aussprache:
- IPA: [ˈsklaːvə], [ˈsklaːfə]
- Hörbeispiele: Sklave (Info), —
- Reime: -aːvə, -aːfə
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sklafe, slave, entlehnt von mittellateinisch sclavus → la. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Leibeigener, Unfreier, Zwangsarbeiter
Gegenwörter:
- [1] Herr, Sklavenhalter
Weibliche Wortformen:
- [1] Sklavin
Unterbegriffe:
- [1] Arbeitssklave, Galeerensklave, Haussklave, Lohnsklave, Negersklave, Rudersklave, Schuldsklave, Staatssklave
- [1] übertragen: Lohnsklave, Steuersklave
Beispiele:
- [1] Der unartige Sklave wird ausgepeitscht.
- [1] „Doch je mehr Geld, Sklaven und Güter aller Art aus den eroberten Gebieten nach Rom strömten, desto entscheidender veränderte sich das ökonomische und soziale Gleichgewichte in der agrarisch geprägten Stadt.“[2]
- [1] „Der Hafen ist ein Hauptumschlagplatz für Gummi, Elfenbein, ganz besonders aber für Sklaven.“[3]
- [1] „Es nützte nichts, weder der Priester noch sonst jemand vermochte ihn davon abzubringen, daß ich nicht sein Diener, sondern sein Sklave sei…“[4]
- [1] „Erst als ihm die Männer wirklich ausgingen, überwand sich der Süden und unterbreitete den Sklaven dieses Angebot - und tatsächlich, 50 Mann meldeten sich!“[5]
- [1] „Im Alter von 16 Jahren wurde er von Seeräubern nach Irland entführt und musste dort als Sklave leben, bis er auf einem Schiff fliehen konnte.“[6]
Wortbildungen:
- [1] versklaven, sklavisch
- [1] Sklaventum, Sklaverei
- [1] Sklavenarbeit, Sklavenaufstand, Sklavenbefreiung, Sklavendasein, Sklavendeck, Sklavendynastie, Sklavenexport, Sklavengesellschaft, Sklavengesetz, Sklavenhalter, Sklavenhaltung, Sklavenhandel, Sklavenhändler, Sklavenjagd, Sklavenjäger, Sklavenkarawane, Sklavenkasse, Sklavenküste, Sklavenmarkt, Sklavenmoral, Sklavenpeitsche, Sklavenrevolte, Sklavenschiff, Sklavenstaat, Sklaventreiber, Sklavenvertrag
Übersetzungen
[1] Mensch, der als Sache im Eigentum eines anderen Menschen steht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sklave“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sklave“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklave“
- [1] Duden online „Sklave“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sklave“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sklave“, Seite 852.
- Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 45.
- Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 214.
- Daniel Defoe: Das Leben, die Abenteuer und die Piratenzüge des berühmten Kapitän Singleton. Verlag Neues Leben, Berlin 1985, ISBN -, Seite 9.
- Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Planet Amerika. Ein Ami erklärt sein Land. Bastei Lübbe, Köln 2012, ISBN 978-3-404-60692-4, Seite 205.
- Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 67.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Slawe
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.