Sklaventreiber
Sklaventreiber (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sklaventreiber 
 | die Sklaventreiber 
 | 
| Genitiv | des Sklaventreibers 
 | der Sklaventreiber 
 | 
| Dativ | dem Sklaventreiber 
 | den Sklaventreibern 
 | 
| Akkusativ | den Sklaventreiber 
 | die Sklaventreiber 
 | 
Worttrennung:
- Skla·ven·trei·ber, Plural: Skla·ven·trei·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈsklaːvn̩ˌtʁaɪ̯bɐ], [ˈsklaːfn̩ˌtʁaɪ̯bɐ]
- Hörbeispiele: Sklaventreiber (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Person, die Sklaven zwingt, zu einem bestimmten Ort zu gehen
- [2] übertragen: Person, die andere in erheblichem Maß überfordert
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Sklave und Treiber mit dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
- [1] Sklaventreiberin
Beispiele:
- [1] „Die Sklaventreiber wurden mit einer Flasche für je zehn Gefangene entlohnt.“[1]
- [2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklaventreiber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sklaventreiber“
- [2] Herbert Pfeiffer: Das große Schimpfwörterbuch. Über 10.000 Schimpf-, Spott- und Neckwörter. Eichborn, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-8218-3444-7, Stichwort „Sklaventreiber“.
Quellen:
- Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 325.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.