Unfreier
Unfreier (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Unfreier | Unfreie |
| Genitiv | Unfreien | Unfreier |
| Dativ | Unfreiem | Unfreien |
| Akkusativ | Unfreien | Unfreie |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Unfreie | die Unfreien |
| Genitiv | des Unfreien | der Unfreien |
| Dativ | dem Unfreien | den Unfreien |
| Akkusativ | den Unfreien | die Unfreien |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Unfreier | keine Unfreien |
| Genitiv | eines Unfreien | keiner Unfreien |
| Dativ | einem Unfreien | keinen Unfreien |
| Akkusativ | einen Unfreien | keine Unfreien |
Worttrennung:
- Un·frei·er, Plural: Un·freie
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌfʁaɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die von anderen abhängig ist und keine politischen Rechte besitzt
Gegenwörter:
- [1] Freier Halbfreier
Unterbegriffe:
- [1] Leibeigener, Sklave
Beispiele:
- [1] „Als Christ und Mensch hatte auch der Unfreie zumindest einen moralischen Anspruch auf menschenwürdige Behandlung.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unfreier“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Unfreier“
- [1] Duden online „Unfreier“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Unfreier“
Quellen:
- Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 244.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Un·frei·er
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌfʁaɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.