Sohnemann
Sohnemann (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sohnemann | die Sohnemänner | 
| Genitiv | des Sohnemannes des Sohnemanns | der Sohnemänner | 
| Dativ | dem Sohnemann dem Sohnemanne | den Sohnemännern | 
| Akkusativ | den Sohnemann | die Sohnemänner | 
Anmerkung zum Plural:
- In einigen Quellen findet sich der Hinweis, dass Sohnemann keinen Plural bilde.[1][2] Im Duden ist aber der Plural Sohnemänner verzeichnet.[3]
Worttrennung:
- Soh·ne·mann, Plural: Soh·ne·män·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈzoːnəˌman]
- Hörbeispiele: Sohnemann (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: männlicher, direkter Nachkomme im kindlichen Alter
Synonyme:
- [1] Sohn
Beispiele:
- [1] Unser Sohnemann hat bei der Mathematikolympiade den dritten Platz belegt.
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich: männlicher, direkter Nachkomme im kindlichen Alter
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sohnemann“
- [1] The Free Dictionary „Sohnemann“
- [1] Duden online „Sohnemann“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sohnemann“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sohnemann“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.