Sojalecithin
Sojalecithin (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Sojalecithin | die Sojalecithine | 
| Genitiv | des Sojalecithins | der Sojalecithine | 
| Dativ | dem Sojalecithin | den Sojalecithinen | 
| Akkusativ | das Sojalecithin | die Sojalecithine | 
Alternative Schreibweisen:
- Sojalezithin
Worttrennung:
- So·ja·le·ci·thin, Plural: So·ja·le·ci·thi·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈzoːjalɛt͡siˌtiːn]
- Hörbeispiele: Sojalecithin (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus Sojabohnen gewonnenes Lecithin
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Soja und Lecithin
Oberbegriffe:
- [1] Lecithin, Phosphatidylcholin, Phosphoglycerid, Phospholipid; Emulgator, Tensid, Lebensmittelzusatzstoff
Beispiele:
- [1] „Das verwendete Sojalecithin, ein pflanzlicher Emulgator, werde nicht nur aus ‚zuverlässigen Quellen‘ bezogen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] aus Sojabohnen gewonnenes Lecithin
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sojalecithin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sojalecithin“
- [*] Karl Hiller, Matthias F. Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Sojalecithin“
- [1] Lexikon der Ernährung. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Sojalecithin“
Quellen:
- Oliver Schirg: Geheimsache Nutella. In: Die Welt. 17. Juli 2013, abgerufen am 7. August 2013.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.