Sojawirtschaft

Sojawirtschaft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sojawirtschaft
Genitiv der Sojawirtschaft
Dativ der Sojawirtschaft
Akkusativ die Sojawirtschaft

Worttrennung:

So·ja·wirt·schaft, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzoːjaˌvɪʁtʃaft]
Hörbeispiele:  Sojawirtschaft (Info)

Bedeutungen:

[1] zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau und Nutzung von Sojapflanzen

Herkunft:

Determinativkompositum aus Soja und Wirtschaft

Oberbegriffe:

[1] Wirtschaft

Beispiele:

[1] „Weil Ferkel, Fleisch und Futtermittel zwar global transportiert werden können, der Ackerboden aber nicht, sorgt die Sojawirtschaft für ein gefährliches Ungleichgewicht: Mit dem Soja gelangen gewaltige Nährstoffmengen aus Amerika nach Europa, die Gülle der damit gemästeten Tiere geht aber nicht wieder zurück.“[1]
[1] „Diese als ‚konservative Modernisierung‘ bezeichnete brasilianische Version der ‚Grünen Revolution‘ hat vor allem die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für die konsequente Durchsetzung der großbetrieblichen, vertikal integrierten, weltmarktorientierten Agrobusiness geschaffen, das heutzutage die Basis der dominanten Stellung Brasiliens in den globalisierten Wertschöpfungsketten und Produktionsnetzwerken der Sojawirtschaft, aber auch der Fleischproduktion, im Bereich tropischer Früchte sowie bei den traditionellen Exportgütern Kaffee und Zucker darstellt.“[2]
[1] „Soziokulturell wird die Sojawirtschaft getragen von den sogenannten Sulistas, die die Sojaproduktion durch großflächige Landkäufe in den Mittelwesten und Nordosten Brasiliens sowie nach Bolivien und Paraguay gebracht haben […].“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Sojawirtschaft

Quellen:

  1. Dirk Asendorpf: Dieser Hase gefährdet den Regenwald. In: DIE ZEIT. Nummer 17, 20. April 2017, ISSN 0044-2070, Seite 35.
  2. Joana Al Samarraie/Simone Markert (Herausgeber): Meer Zeit für Tea-Time. Eine Festschrift für Ulf Hahne. Kassel 2020, ISBN 978-3-7376-0806-0, Seite 251f (zitiert nach Google Books)
  3. Karsten Berr/Corinna Jenal (Herausgeber): Landschaftskonflikte. 1. Auflage. Springer-Verlag, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22325-0, Seite 563 (zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.