Somnambuler
Somnambuler (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Somnambuler | Somnambule |
| Genitiv | Somnambulen | Somnambuler |
| Dativ | Somnambulem | Somnambulen |
| Akkusativ | Somnambulen | Somnambule |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Somnambule | die Somnambulen |
| Genitiv | des Somnambulen | der Somnambulen |
| Dativ | dem Somnambulen | den Somnambulen |
| Akkusativ | den Somnambulen | die Somnambulen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Somnambuler | keine Somnambulen |
| Genitiv | eines Somnambulen | keiner Somnambulen |
| Dativ | einem Somnambulen | keinen Somnambulen |
| Akkusativ | einen Somnambulen | keine Somnambulen |
Worttrennung:
- Som·nam·bu·ler, Plural: Som·nam·bu·le
Aussprache:
- IPA: [zɔmnamˈbuːlɐ]
- Hörbeispiele: Somnambuler (Info)
- Reime: -uːlɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die dazu neigt zu schlafwandeln
Herkunft:
- vermutlich von lateinisch somnambulus → la (und nicht aus dem Französischen), einer Neubildung zu lateinisch somnus → la „Schlaf“ in Analogie zu mittellateinisch noctambulus → la „nachtwandlerisch, Nachwandler“, belegt in medizinischen Fachlexika des 18. Jahrhunderts[1]
Synonyme:
- [1] Mondsüchtiger, Nachtwandler, Schlafwandler, Somnambulist
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Eine der letzten Abordnungen, die er empfing, waren 22 Mondsüchtige, die sich im Namen aller Somnambulen Amerikas bei ihm dafür einsetzten, möglichst bald zum Gestirn ihrer Sehnsucht zurückkehren zu dürfen.“[2]
Übersetzungen
[1] Person, die dazu neigt zu schlafwandeln
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Somnambuler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Somnambuler“
- [1] Duden online „Somnambuler“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „somnambul“
- Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 140.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Som·nam·bu·ler
Aussprache:
- IPA: [zɔmnamˈbuːlɐ]
- Hörbeispiele: Somnambuler (Info)
- Reime: -uːlɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Somnambule
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Somnambule
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Somnambule
| Somnambuler ist eine flektierte Form von Somnambule. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Somnambule. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.