Sonderfahrplan
Sonderfahrplan (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sonderfahrplan 
 | die Sonderfahrpläne 
 | 
| Genitiv | des Sonderfahrplans 
 | der Sonderfahrpläne 
 | 
| Dativ | dem Sonderfahrplan 
 | den Sonderfahrplänen 
 | 
| Akkusativ | den Sonderfahrplan 
 | die Sonderfahrpläne 
 | 
Worttrennung:
- Son·der·fahr·plan, Plural: Son·der·fahr·plä·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔndɐfaːɐ̯ˌplaːn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ein für Sonderfälle in Kraft tretender Fahrplan
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm der Präposition sonder und Fahrplan
Oberbegriffe:
- [1] Fahrplan
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wegen der Fußballmeisterschaft wurde ein Sonderfahrplan in Kraft gesetzt, damit die Fans auch mit dem Zug besser die Sportstätten erreichen können.
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonderfahrplan“
- [1] canoo.net „Sonderfahrplan“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sonderfahrplan“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.