Sparmaßnahme
Sparmaßnahme (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Sparmaßnahme
|
die Sparmaßnahmen
|
Genitiv | der Sparmaßnahme
|
der Sparmaßnahmen
|
Dativ | der Sparmaßnahme
|
den Sparmaßnahmen
|
Akkusativ | die Sparmaßnahme
|
die Sparmaßnahmen
|
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Sparmassnahme
Worttrennung:
- Spar·maß·nah·me, Plural: Spar·maß·nah·men
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpaːɐ̯maːsˌnaːmə]
- Hörbeispiele:
Sparmaßnahme (Info)
Bedeutungen:
- [1] Maßnahme, die das Ziel hat eine Einsparung (Kostensenkung) zu erreichen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs sparen und dem Substantiv Maßnahme
Oberbegriffe:
- [1] Maßnahme
Beispiele:
- [1] „Keine andere Sparmaßnahme soll in den kommenden Jahren so viel Geld in die Staatskassen spülen.“[1]
- [1] „Schulrätin Marianne Konrad will das Flex-Modell hingegen nicht als Sparmaßnahme sehen - im Gegenteil: Für den Differenzierungsunterricht sei ein Zusatzlehrer notwendig, außerdem dürfe eine Kombi-Klasse maximal 25 statt 29 Schüler haben.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- Sparmaßnahmen beschließen
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Sparmaßnahme“, Seite 1001.
- [1] Duden online „Sparmaßnahme“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sparmaßnahme“
- [1] canoo.net „Sparmaßnahme“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sparmaßnahme“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Sparmaßnahme“
- [1] The Free Dictionary „Sparmaßnahme“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sparmaßnahme“
Quellen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.