Speerträger
Speerträger (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Speerträger | die Speerträger |
Genitiv | des Speerträgers | der Speerträger |
Dativ | dem Speerträger | den Speerträgern |
Akkusativ | den Speerträger | die Speerträger |
Worttrennung:
- Speer·trä·ger, Plural: Speer·trä·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpeːɐ̯ˌtʁɛːɡɐ]
- Hörbeispiele: Speerträger (Info)
Bedeutungen:
- [1] meist historisch: Krieger/Soldat, der mit einem Speer bewaffnet ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Speer und Träger oder Zusammensetzung aus Speer und dem Suffix -träger
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Lanzenträger
Beispiele:
- [1] „Die Krieger, aus denen eine [römiſche] Legion beſtand, waren nach der Art ihrer Bewaffnung in verſchiedene Klaſſen abgetheilt. Das leichtbewaffnete Fußvolk, Velites, ſtand an der Fronte, oder auf den Flügeln; dann folgten in zwei Linien die Speerträger, Haſtati, und die Prinzipes; die Triarii bildeten eine dritte Linie; aus dieſen drei Ordnungen beſtand das ſchwere Fußvolk.“ [1825][1]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Speerträger“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Speerträger“
Quellen:
- Oliver Goldsmith → WP: Geschichte der Roͤmer, von Erbauung der Stadt Rom bis zum Untergange des abendlaͤndiſchen Kaiſerthums. Stahelsche Buchhandlung, Würzburg 1825, Seite 146–147 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 25. August 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.