Speer
Speer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Speer | die Speere |
Genitiv | des Speers des Speeres |
der Speere |
Dativ | dem Speer dem Speere |
den Speeren |
Akkusativ | den Speer | die Speere |
Worttrennung:
- Speer, Plural: Spee·re
Aussprache:
- IPA: [ʃpeːɐ̯]
- Hörbeispiele: Speer (Info)
- Reime: -eːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Waffe zum Werfen und Stechen, bestehend aus einer Stange mit einer Spitze (meist aus Metall oder Stein) an einem Ende; leichter als die nur zum Stechen bestimmte Lanze
- [2] kein Plural: kurz für die Sportart Speerwurf oder Speerwerfen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sper, spar, althochdeutsch sper, germanisch *speru- „Speer“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Spieß
- [2] Speerwurf, Speerwerfen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Spieß, Waffe
- [2] Leichtathletik, Sport
Unterbegriffe:
- [1] Aalspeer, Fischspeer
Beispiele:
- [1] Er hat den Hirsch eigenhändig mit dem Speer erlegt.
- [1] „Speere, Lanzen und Schilde stammten aus dem gesamten skandinavischen Raum.“[2]
- [1] „Es sind furchteinflößende Krieger mit vorzüglichen Schwertern und Speeren, Hämmern und Streitäxten.“[3]
- [1] „An Waffen besitzen sie sechs Fuß lange Bogen aus Zedernholz, die an einem Ende mit einer kurzen eisernen Spitze versehen sind und auch als Speere verwendet werden können; die Pfeile haben eiserne, steinerne oder knöcherne Widerhaken.“[4]
- [1] „Während wir Touristen das Mahl genießen, erscheinen junge Männer mit Speeren und kunstvoll geflochtenem Kopfhaar.“[5]
- [2] Beim Speer ist er der Beste.
Wortbildungen:
- Speerfischen, Speerschleuder, Speerspitze, Speerwerfer
Übersetzungen
[1]
[2] kein Plural: kurz für die Sportart Speerwurf oder Speerwerfen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Speer“
- [2] Wikipedia-Artikel „Speerwurf“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Speer, m.“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Speer“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Speer“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Speer“, Seite 862.
- Angelika Franz: Reicher Bauer, großer Stall. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 41-52, Zitat Seite 43.
- Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144-153, Zitat Seite 148.
- Alexander Mackenzie: Mit Gewehr und Kanu. In 80 Tagen zum Pazifik 1793. Verlag Neues Leben, Berlin 1990, ISBN 3-355-01160-6, Seite 173 f.
- Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 61.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.