Spottlied

Spottlied (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Spottlied die Spottlieder
Genitiv des Spottlieds
des Spottliedes
der Spottlieder
Dativ dem Spottlied
dem Spottliede
den Spottliedern
Akkusativ das Spottlied die Spottlieder

Worttrennung:

Spott·lied, Plural: Spott·lie·der

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɔtˌliːt]
Hörbeispiele:  Spottlied (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesangsstück, mit dem eine Person, eine Personengruppe, eine Sache oder ein Ereignis lächerlich gemacht wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spott und Lied

Sinnverwandte Wörter:

[1] Trinklied

Gegenwörter:

[1] Preislied

Oberbegriffe:

[1] Lied

Beispiele:

[1] „Der Mann ‚mit dem Hackebeilchen‘ mußte schon bald nach seiner Hinrichtung als Kinderschreck herhalten und wurde Objekt von Spottliedern, Sprichwörtern und Moritaten.“[1]
[1] „Sogar nach seinem Tod im Mangeljahr 1740 wurde in einem Spottlied behauptet, er habe Getreidekorn mit Getreidebrand infizieren lassen.“[2]
[1] „Ähnliche Spottlieder erklangen bei der Begegnung von Jungen mit Mädchengruppen, die zur Winterszeit meist in Schneeballschlachten mündeten.“[3]
[1] „Wie eine Lästerei hören sie sich an, ein leises, aber unentwegtes Spottlied auf das, was einmal von hier ausgehen sollte.“[4]
[1] „Ja, sie scheint Spottlieder auf uns und den Weltkonzern zu singen!“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Spottlied
[1] Duden online „Spottlied
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpottlied
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spottlied
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spottlied
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spottlied

Quellen:

  1. Horst Bieber: Mit dem Hackebeilchen. In: Zeit Online. 29. Januar 1993, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. April 2019).
  2. Thomas Richmann: Lästern, spotten, diffamieren. In: Zeit Online. 28. September 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. April 2019).
  3. Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5, Seite 33.
  4. Manfred Schwarz: Unsere Antike. In: Zeit Online. 2. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. April 2019).
  5. Burkhard Strassmann: Wer stoppt die Musik?. In: Zeit Online. 10. November 1995, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. April 2019).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.