Sprachfloskel
Sprachfloskel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Sprachfloskel | die Sprachfloskeln | 
| Genitiv | der Sprachfloskel | der Sprachfloskeln | 
| Dativ | der Sprachfloskel | den Sprachfloskeln | 
| Akkusativ | die Sprachfloskel | die Sprachfloskeln | 
Worttrennung:
- Sprach·flos·kel, Plural: Sprach·flos·keln
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxˌflɔskl̩]
- Hörbeispiele: Sprachfloskel (Info)
Bedeutungen:
- [1] formelhafte, inhaltsleere/-arme, stereotype Äußerung
Herkunft:
- Determinativkompositum (verdeutlichendes Kompositum) aus dem Stamm des Substantivs Sprache und dem Substantiv Floskel
Oberbegriffe:
- [1] Floskel
Beispiele:
- [1] „Sie wird mit übergroßen Ohren und breitem Mund und einem für sie charakteristischen überdimensionalen blauen Rock geschildert und spricht stets dieselben Redewendungen und Sprachfloskeln.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] formelhafte, inhaltsleere/-arme, stereotype Äußerung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sprachfloskel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachfloskel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sprachfloskel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachfloskel“
Quellen:
- Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 70.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.