Sprachminderheit
Sprachminderheit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Sprachminderheit 
 | die Sprachminderheiten 
 | 
| Genitiv | der Sprachminderheit 
 | der Sprachminderheiten 
 | 
| Dativ | der Sprachminderheit 
 | den Sprachminderheiten 
 | 
| Akkusativ | die Sprachminderheit 
 | die Sprachminderheiten 
 | 
Worttrennung:
- Sprach·min·der·heit, Plural: Sprach·min·der·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxˌmɪndɐhaɪ̯t]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Gruppe der Bevölkerung, die eine andere Sprache verwendet als die Mehrheit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Minderheit
Synonyme:
- [1] Sprachminorität
Oberbegriffe:
- [1] Minderheit
Beispiele:
- [1] „Unter dem juristischen Gesichtspunkt können die bestehenden Gesetzesbestimmungen betreffend die deutsche Sprachminderheit in Südtirol als eines der besten Modelle Europas zur Wahrung von Sprachminderheiten angesehen werden.“[1]
- [1] „Für die Organisationen der Sprachminderheiten kann eine Sprachencharta, die eine der wesentlichen Bestimmungen ausklammert - nämlich den Artikeln aus Teil III zu "Regionalsprachen als Amts- und Gerichtssprachen" -, die Erosion der Sprachen in den Minderheitenregionen nicht aufhalten.“[2]
- [1] „Welche sind eigentlich die "wahren" Minderheitensprachen Indiens, wer sind die Sprachminderheiten?“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sprachminderheit“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.