Sprecherin
Sprecherin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Sprecherin
|
die Sprecherinnen
|
Genitiv | der Sprecherin
|
der Sprecherinnen
|
Dativ | der Sprecherin
|
den Sprecherinnen
|
Akkusativ | die Sprecherin
|
die Sprecherinnen
|
Worttrennung:
- Spre·che·rin, Plural: Spre·che·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁɛçəʁɪn]
- Hörbeispiele:
Sprecherin (Info) - Reime: -ɛçəʁɪn
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die spricht
- [2] weibliche Person, die beauftragt ist, für andere zu sprechen
- [3] bei Rundfunk oder Fernsehen: Ansagerin, Programmsprecherin
- [4] weibliche Person, die eine bestimmte Sprache spricht
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Sprecher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Synonyme:
- [3] Ansagerin, Programmsprecherin
Männliche Wortformen:
- [1–4] Sprecher
Unterbegriffe:
- [1] Synchronsprecherin, Vielsprecherin, Wenigsprecherin
- [2] Bahnsprecherin, Familienrichtersprecherin, Gewerkschaftssprecherin, Klassensprecherin, Militärsprecherin, Ministeriumssprecherin, Polizeisprecherin, Pressesprecherin, Regierungssprecherin, Richtersprecherin, Universitätssprecherin, Vorstandssprecherin, Wehrsprecherin, Wissenschaftssprecherin
- [2] Pentagon-Sprecherin
- [3] Nachrichtensprecherin, Stadionsprecherin
- [4] Dialektsprecherin, Mundartsprecherin
Beispiele:
- [1] Es war ein guter Vortrag. Allerdings hätte die Sprecherin etwas lauter reden können.
- [1] „Die Sprecherin scheint auf einen kulturellen Antagonismus zu referieren: Allen Gesprächsteilnehmerinnen ist klar, wer solche Verbote ausspricht, wer der Kontrahent ist.“[1]
- [1] „Es gibt zahlreiche weitere Demonstrationsbeispiele, die uns gute Einblicke in die Unsicherheiten von Sprecherinnen und Sprechern vermitteln.“[2]
- [2] Gudrun Kopp, die energiepolitische Sprecherin der Liberalen, will vor allem neue Speichermethoden für Wind- und Solarstrom erforschen lassen.[3]
- [3] Meine Mutter hat einige Zeit als Sprecherin beim ARD gearbeitet.
- [4] „So ist grundsätzlich die Rolle der Sprache für die Identität ihrer Sprecherinnen und Sprecher kaum zu überschätzen.“[4]
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sprecherin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprecherin“
- [*] canoo.net „Sprecherin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sprecherin“
- [2–4] The Free Dictionary „Sprecherin“
- [1–4] Duden online „Sprecherin“
Quellen:
- Larissa Schüller, Angelika Linke: Weihnachten erzählen. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016, Seite 1-11, Zitat Seite 9.
- Petra Storjohann: Vom Interesse am Gebrauch von Paronymen zur Notwendigkeit eines dynamischen Wörterbuchs. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016, Seite 32-43, Zitat Seite 37.
- „Schwarz-gelbe Pläne: Kernkraft-Milliarden bringen Ökostromer in die Bredouille“, von Esther Wiemann, 18.09.2009
- Monika Grübel, Peter Honnen: Einleitung. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 9-13, Zitat Seite 9.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.