Stalljunge
Stalljunge (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Stalljunge | die Stalljungen | 
| Genitiv | des Stalljungen | der Stalljungen | 
| Dativ | dem Stalljungen | den Stalljungen | 
| Akkusativ | den Stalljungen | die Stalljungen | 
Worttrennung:
- Stall·jun·ge, Plural: Stall·jun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtalˌjʊŋə]
- Hörbeispiele: Stalljunge (Info)
- Reime: -aljʊŋə
Bedeutungen:
- [1] vor allem historisch: männliche Person jüngeren Alters, die in einem Stall, meist in einem Gestüt, Arbeiten verrichtet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stall und Junge
Synonyme:
- [1] Stallbube, Stallbursche, Stallknecht
Oberbegriffe:
- [1] Junge
Beispiele:
- [1] „Ein Stalljunge in einer drabfarbenen Velvetjacke hielt zwei von den Pferden, während ein Groom in Zylinder und weißer Lederhose das dritte Pferd, das mit dem Damensattel, andächtig bewachte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stalljunge“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stalljunge“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stalljunge“
- [*] Duden online „Stalljunge“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stalljunge“
Quellen:
- Ossip Schubin: Gräfin Erikas Lehr- und Wanderjahre. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 25. Oktober 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.