Staumeldung
Staumeldung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Staumeldung 
 | die Staumeldungen 
 | 
| Genitiv | der Staumeldung 
 | der Staumeldungen 
 | 
| Dativ | der Staumeldung 
 | den Staumeldungen 
 | 
| Akkusativ | die Staumeldung 
 | die Staumeldungen 
 | 
Worttrennung:
- Stau·mel·dung, Plural: Stau·mel·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaʊ̯ˌmɛldʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] im Rundfunk ausgestrahlte Nachricht über einen Verkehrsstau
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stau und Meldung
Oberbegriffe:
- [1] Meldung
Beispiele:
- [1] „Und alle Jahre wieder wird darüber gestritten: Soll man auf die Staumeldung im Radio reagieren und abfahren? Oder lieber nicht?“[1]
- [1] „Dann ging sie zu Bett und stellte leise das Radio an, denn nach einer langen Nacht schläferte sie nichts so schön ein wie die ersten Staumeldungen am Morgen.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Staumeldung“
- [*] canoo.net „Staumeldung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Staumeldung“
- [1] The Free Dictionary „Staumeldung“
Quellen:
- Berrit Gräber: Stau-Forschung: Sturheit zahlt sich aus. In: Spiegel Online. 26. Juli 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Januar 2013).
- Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 109.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.