Steckzwiebel
Steckzwiebel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Steckzwiebel | die Steckzwiebeln |
Genitiv | der Steckzwiebel | der Steckzwiebeln |
Dativ | der Steckzwiebel | den Steckzwiebeln |
Akkusativ | die Steckzwiebel | die Steckzwiebeln |
Worttrennung:
- Steck·zwie·bel, Plural: Steck·zwie·beln
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɛkˌt͡sviːbl̩]
- Hörbeispiele: Steckzwiebel (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stecken und dem Substantiv Zwiebel
Beispiele:
- [1] „Im März werden Steckzwiebel und Schalotten gepflanzt, im Oktober ist die Goldparmäne reif.“[1]
- [1] „Denn bei ihnen wird die Steckzwiebel nicht nur einfach größer, sondern bildet unter der Erde ein Nest mit mehreren neuen Schalotten.“[2]
- [1] „In eine mit dem Pflanzholz gezogene Rille werden Steckzwiebeln gerade so tief gesteckt, dass die Spitzen nicht mehr aus dem Boden hervorschauen.“[3]
- [1] „Möhren und Steckzwiebeln sind auch eine seit Generationen bekannte Kombination, dieses Duo hält unschlagbar die Zwiebelfliegen ab.“[4]
- [1] „Neben den Knoblauch gesellt sich die Steckzwiebel, die du nun ins Beet setzen kannst.“[5]
- [1] „Dabei sollte die Wurzelseite der Steckzwiebeln nach unten und der Trieb nach oben schauen.“[6]
- [1] „Für Anfänger empfehle ich die gängigen Steckzwiebeln, diese stecke ich von Mitte Februar bis Anfang März direkt ins Freiland, unkompliziert und gut.“[7]
Übersetzungen
[1] Zwiebel, die zum Wachsen in die Erde gepflanzt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Steckzwiebel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steckzwiebel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Steckzwiebel“
- [1] Duden online „Steckzwiebel“
Quellen:
- Elisabeth Heydeck: Frau Rosenzopf und der störrische Garten. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-7543-3059-3, Seite 66 (Zitiert nach Google Books)
- Judith Rakers: Homefarming. 2021, ISBN 978-3-8338-7783-4, Seite 57 (Zitiert nach Google Books)
- Renate Hudak: Das große GU Buch Selbstversorgung. GRÄFE UND UNZER, 2020, ISBN 978-3-8338-7499-4, Seite 119 (Zitiert nach Google Books)
- René Wadas: Der Pflanzenarzt: Ein gesunder Garten ohne Chemie. Rowohlt Verlag GmbH, 2020, ISBN 978-3-644-00670-6, Seite 9 (Zitiert nach Google Books)
- Die Stadtgärtner: Mit dem Hochbeet durchs Jahr. Edition Michael Fischer GmbH, 2020, ISBN 978-3-9609391-5-3, Seite 51 (Zitiert nach Google Books)
- Eliz Simon: Die Corona-Krise überstehen – als Selbstversorger. Riva Verlag, 2020, ISBN 978-3-7453-1234-8, Seite 36 (Zitiert nach Google Books)
- Giardino Don: Mein Weg in ein nachhaltiges Leben. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7504-9131-1, Seite 75 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.