Stellenabbau
Stellenabbau (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Stellenabbau | — | 
| Genitiv | des Stellenabbaus des Stellenabbaues | — | 
| Dativ | dem Stellenabbau | — | 
| Akkusativ | den Stellenabbau | — | 
Worttrennung:
- Stel·len·ab·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɛlənʔapbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Stellenabbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wirtschaft: Verringerung des Personals
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stelle und Abbau mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Personalabbau, Stellenstreichung
Beispiele:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Stellenabbau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stellenabbau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stellenabbau“
- [1] The Free Dictionary „Stellenabbau“
- [1] Duden online „Stellenabbau“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Stellenabbau“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stellenabbau“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stellenabbau“
Quellen:
- Turbinengeschäft zwingt Siemens zu Stellenabbau. Abgerufen am 3. April 2019.
- Tesla streicht sieben Prozent der Stellen. Abgerufen am 3. April 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Abbaustellen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.