Personalabbau
Personalabbau (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Personalabbau | — | 
| Genitiv | des Personalabbaues des Personalabbaus | — | 
| Dativ | dem Personalabbau | — | 
| Akkusativ | den Personalabbau | — | 
Worttrennung:
- Per·so·nal·ab·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [pɛʁzoˈnaːlʔapˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Personalabbau (Info)
- Reime: -aːlʔapbaʊ̯
Bedeutungen:
- [1] die Streichung von Arbeitsplätzen in einem Unternehmen
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Personal und Abbau
Synonyme:
Beispiele:
- [1] In der Krise kann mit Personalabbau gerechnet werden.
- [1] „Eng damit verbunden ist natürlich das Thema Personalabbau.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] die Streichung von Arbeitsplätzen in einem Unternehmen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Personalabbau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Personalabbau“
Quellen:
- Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 179.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.