Steuerwagen
Steuerwagen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Steuerwagen | die Steuerwagen | die Steuerwägen | 
| Genitiv | des Steuerwagens | der Steuerwagen | der Steuerwägen | 
| Dativ | dem Steuerwagen | den Steuerwagen | den Steuerwägen | 
| Akkusativ | den Steuerwagen | die Steuerwagen | die Steuerwägen | 
Worttrennung:
- Steu·er·wa·gen, Plural 1: Steu·er·wa·gen, Plural 2: Steu·er·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɔɪ̯ɐˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Steuerwagen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eisenbahnfahrzeug am Ende des Zuges, von dem aus das Triebfahrzeug bei Rückwärtsfahrt bedient werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs steuern und dem Substantiv Wagen
Beispiele:
- [1] „Nach Darstellung der Bahn gibt es, anders als bei Autos, keine Vorkehrungen an den Triebfahrzeugen oder Steuerwagen, die eigens dafür gedacht sind, bei Kollisionen mit Lebewesen deren Überlebenschancen zu erhöhen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Steuerwagen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steuerwagen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Steuerwagen“
Quellen:
- Es passiert drei Mal am Tag. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. Juni 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.