Stiefelmacher
Stiefelmacher (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stiefelmacher | die Stiefelmacher |
Genitiv | des Stiefelmachers | der Stiefelmacher |
Dativ | dem Stiefelmacher | den Stiefelmachern |
Akkusativ | den Stiefelmacher | die Stiefelmacher |
Worttrennung:
- Stie·fel·ma·cher, Plural: Stie·fel·ma·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtiːfl̩ˌmaxɐ]
- Hörbeispiele: Stiefelmacher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Handwerker, der Stiefel herstellt
- [2] Weinbau: Handwerker, der Stützpfähle herstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Stiefel und Macher
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schuhmacher, Schuster
Oberbegriffe:
- [1, 2] Handwerker
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Handwerker, der Stiefel herstellt
[2] Handwerker, der Stützpfähle herstellt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stiefelmacher“
- [*] Wikisource-Suchergebnisse für „Stiefelmacher“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „Stiefelmacher “
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stiefelmacher“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stiefelmacher“
- [1] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Stiefelmacher“.
- [2] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Stiefelmacher“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.