Stoiker
Stoiker (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Stoiker | die Stoiker | 
| Genitiv | des Stoikers | der Stoiker | 
| Dativ | dem Stoiker | den Stoikern | 
| Akkusativ | den Stoiker | die Stoiker | 
Worttrennung:
- Sto·i·ker, Plural: Sto·i·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtoːɪkɐ], [ˈstoːɪkɐ]
- Hörbeispiele: Stoiker (Info), Stoiker (Info)
- Reime: -oːɪkɐ
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: ein Vertreter des Stoizismus
Weibliche Wortformen:
- [1] Stoikerin
Oberbegriffe:
- [1] Hellenist
Beispiele:
- [1] Stoiker wie Zenon und Kleanthes nahmen an, man könne durch naturgemäßes Leben die Glückseligkeit erreichen.
- [1] „Die Gesetzeswerke der verschiedenen Staaten galten den Stoikern als unvollständige Nachahmungen eines Rechtes, das in der Natur selber begründet liegt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Philosophie: ein Vertreter des Stoizismus
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stoiker“
Quellen:
- Jostein Gaarder: Sofies Welt. Roman über die Geschichte der Philosophie. 6. Auflage. dtv, München 2000, ISBN 3423125551, Seite 159
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.